teresa hat geschrieben:
Hättest Du mit der Christ-Katholischen Kirche in Deutschland weniger Probleme wenn diese kleine Gruppe bereits einen eigenen Bischof hätte?Spricht es nicht viel mehr für diese Leute, dass sie zunächst Gemeinden bilden und erst dann einen Bischof erhalten? Wäre es andersherum würde Dein Spruch lauten kein Bischof ohne Gemeinde. Das erinnert mich an den Hauptmann von Köpenick "kein Ausweis ohne Wohnung, keine Wohnung ohne Ausweis". Nein, diese Leute haben sich einer seriösen Kirche angeschlossen und bauen seriös Kirche auf, gerade die rudimentären Strukturen beweisen es ja.
Ich hätte gar keine Schwierigkeiten, würden diese Leute unter der seelsorgerischen Betreuung von Herrn Mass sagen: wir sind Glieder der Nordisch-Katholischen-Kirche; wir streben in Deutschland nach Wachstum und Selbständigkeit, und wenn irgendwann die Mitgliederzahl reicht, werden wir eine Synode bilden, einen Bischof wählen und uns einen eigenen Namen geben.
Das wäre mutig und aufrichtig.
"Nordisch-katholisch" ist sicher in Deutschland keine besonders werbewirksame Bezeichnung; aber ein eigener Name für eine Teilkirche macht theologisch keinen Sinn, und
dieser Name, den ich nie gebrauchen werde, ist ökumenisch einfach in hohem Maße unfair, denn ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass Verwechslungen geradezu erwünscht sind.
Ansonsten habe ich mit diesen Leuten überhaupt keine Schwierigkeiten, sowenig wie mit anderen, die sich im Großraum Köln als Altkatholiken bezeichnen, ohne zu unserem Bistum zu gehören.
Mein Seelsorger könnte Herr Mass nie sein, aber das dürfte ihm wohl auch egal sein.
Was die kirchlichen Verhältnisse in Polen betrifft: Silesia meinte kürzlich schon, die PCC würde über kurz oder lang die UU verlassen; ich denke jetzt, das wäre vielleicht auch besser so. Allerdings ist das meine Meinung unter Vorbehalt; ich habe mich noch nicht genug darüber informiert.